
Alter Stoff?
Dieses Mal lässt sich musette shop von einer Textilarchäologin inspirieren. Archäologie, Urzeitgeschichte, Mode und Kleidung, Textilhandwerk, Kreativität – alles dreht sich um diese Themen. Unsere Expertin ist Priv.- Doz. Mag. Dr. Karina Grömer, eine österreichische Textilarchäologin. Als Direktorin der Abteilung für Vorgeschichte im Naturhistorischen Museum Wien, betreibt sie interdisziplinäre Textilforschung. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Textilien aus Gräbern und Salzbergwerken, aus einer Zeitspanne von 2000 v. Chr. bis 1000 n. Chr., von Mitteleuropa bis zum Iran.

„Stoff kann als eine zweite Haut für den Men- schen verstanden werden, es ist das erste, mit dem ein Mensch nach der Geburt in Berührung kommt und das letzte, das ihn in den Tod begleitet. Kleidung allein schafft nicht den Raum, ohne den Menschen als Träger fällt sie in sich zusammen, ist sie hohl. Der Mensch und seine Kleidung sind ein System, das einander bedingt. Kleidung ist in diesem Sinn auch ein wichtiges Mittel zur Körperstilisierung und des persönlichen Ausdrucks“, erklärt Karina Grömer in ihrem Buch Prähistorische Textilkunst. Die Entwicklung der Textiltechnik und der Bekleidung in Zentraleuropa.
War das schon „immer“ der Fall? Ist unsere Sichtweise auf das prähistorische Textilhandwerk vielleicht zu primitiv? Karina Grömer versucht in ihrer Arbeit, dem Textil den Stellenwert zurückzugeben, den er verdient. Ist nicht der Mensch das einzige Lebewesen, das sich umhüllt? Welche Rolle spielen das textile Handwerk und die Kleidungsgeschichte in der Entwicklung der Menschen? Man staunt über ihre Antworten und kann sich nur über die aktuellen Heimwerken- und Do-It-Yourself- Trends freuen.
Im musette shop – und in der Brochüre, die hier als Flipbook zu blättern ist – beweist uns Karina Grömer, dass das Textil der Urzeit gar kein alter Stoff ist, sondern viele Informationen liefert, um aktuelle Trends in der Kleidungsgeschichte besser zu verstehen und diese in die Zukunft zu denken.
Sie hat die meisten Bücher für uns ausgesucht, dazu werfen für Sie Designer*innen diverser Horizonte mit deren Kreationen ihren eigenen Blick auf das Thema: diese finden Sie im Schaufenster. Und wir laden Sie auch ein, bei diversen Vorträgen und Apéro musette “mitzuspinnen”.
Alles im musette shop vom 03.10.23 bis zum 13.01.24.