Events

Eintritt frei – wenn nicht anders angegeben.
Um Anmeldung wird gebeten unter musette@musetteshop.com oder 0670 605 63 45
musette shop, Westbahnstraße 50, 1070 Wien

Do.01.06.23 · 18:00

Apéro musette mit Tarek Leitner & Wojciech Czaja

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Urbanistin, ein Gespräch mit Tarek Leitner & Wojciech Czaja über deren Publikationen „Im Siebten – Die Neuerfindung der Stadt in Wien-Neubau“ & „Hektopolis – Ein Reiseführer in hundert Städte“

Foto T.Leitner © Die Presse, Clemens Fabry. Foto W. Czaja © Florian Albert

Fr.12.05.23 · 19:00-24:00

BAL MUSETTE

In dem leerstehenden und zwischengenutzten Haus 4 der alten Semmelweisklinik. 

Special edition von “Freitags in der Klinik”, gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik. Hockegasse 37, 1180 Wien.

Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Fr.05.05.23 · 18:00

Apéro musette mit Katja Schechtner

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Urbanistin, ein Gespräch mit Katja Schechtner, 
Mobilitäts- und Urbanitätsforscherin

„Wer hat Recht in der Stadt?“

Seit 2008 lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten. 2050 könnten es schon 75% sein. 
Was macht eine gute Stadtplanung aus? Wer bekommt Vorrang im Verkehr? Was bedeuten die “Rechte der Natur in der Stadt”? Und wer darf die Städte von Morgen bauen? 
In einem Gespräch nimmt uns Katja Schechtner mit auf Reise durch die Welt der Stadtplanung.

Fr.10.03.23 · 18:00

Apéro musette mit Thomas Bugnyar

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Zuhören – Eine Reise durch die Welt der tierischen Kommunikation, ein Gespräch mit Dr. Thomas Bugnyar, Verhaltensforscher und Kognitionsbiologe.

„Raben – Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten” – Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Einblicke in die Arbeit mit den beeindruckenden Kolkraben.

Auszeichnung: Wissenschaftsbuch des Jahres 2023

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.
Der international renommierte Rabenforscher Thomas Bugnyar räumt mit vielen Mythen und Schwarz-Weiß-Bildern auf. Als Verhaltens- und Kognitionsbiologe nimmt er uns mit auf eine Entdeckungsreise in das Leben, Denken und Fühlen der Raben. Wir lernen die Verhaltensweisen der Rabenvögel zu verstehen, aber auch: dass sie uns verstehen.

Fr.17.02.23 · 18:00

Apéro musette mit Kurt Kotrschal

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Zuhören – Eine Reise durch die Welt der tierischen Kommunikation, ein Gespräch mit Dr. Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher, Mitbegründer des Wolf Science Centers.

„Der Wolf und wir – Wie aus ihm unser erstes Haustier wurde
und warum seine Rückkehr Chancen bietet.“

Kaum eine Beziehung ist so ambivalent wie jene zwischen Wolf und Mensch. Als Wildtiere und als Hunde haben sie unsere kulturelle Entwicklung begleitet, wurden zu unseren sprichwörtlich besten Freunden – aber auch zur Projektionsfläche irrationaler Ängste… Kurt Kotrschal, der das Wesen unserer Beziehung zu Wölfen und Hunden erforscht, zeigt: Ohne diese jahrtausendealte Beziehung wären wir nicht die Menschen, die wir sind.

Fr.27.01.23 · 18:00

Apéro musette mit Angela Stöger

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Zuhören, ein Gespräch mit Dr. Angela Stöger, 
Verhaltensforscherin, Kognitionsbiologin und Expertin für Bioakustik.

„Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, 
wenn wir ihnen wirklich zuhören”

Angela Stöger wird sehr oft gefragt, wozu es gut sei, darüber zu forschen, wie und was Tiere kommunizieren oder wie unterschiedlich diese Kommunikation zur menschlichen Sprache sei. Die Antwort ist für sie klar: Sie möchte wissen, mit wem sie die Erde teilt, was ihre Erdmitbewohner*innen zu sagen haben. Also hört sie diesen zu. In einem Gespräch nimmt sie uns mit auf eine faszinierende Reise 
durch die Welt der tierischen Kommunikation.

Fr.18.11.22 · 18:00

Apéro musette mit Jogi Neufeld

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Spielen, ein Vortrag und Gespräch von/mit Jogi Neufeld, Gründer von SUBOTRON, Plattform für digitale Spielkultur in Wien 

„Wie der Computer ins Spiel kam“

Do.10.11.22 · 18:00

Apéro musette mit Barbara Buchegger

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Spielen, ein Vortrag und Gespräch von/mit DI Barbara Buchegger M.Ed., Medienpädagogin und Vorstand der Plattform Safer Internet

„Aktuelle Trends in der digitalen Welt von Kindern und Jugendlichen“

Do.13.10.22 · 18:00

Apéro musette mit Johanna Pirker

Im Rahmen unseres aktuellen Thema Spielen, ein Gespräch mit 
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. BSc Johanna Pirker, Expertin für (Video)spiele.

Dass die Spielindustrie mittlerweile größer als die Film- und Musikindustrie zusammen ist, sollte man als Einladung betrachten, sich dieser Spielform, die ein bedeutungsvoller Teil unserer Kultur ist, zu nähern und darauf einen inspirationssuchenden Blick zu werfen. 
Was sind die positiven Seiten der Computerspiele? Inwieweit können sie das perfekte Medium sein, um die Welt ein Stück besser zu machen? 
In einem Gespräch stellt uns Johanna Pirker, Forscherin an der TU Graz im Bereich Computerspiele, Virtual Reality, Data Science und Artificial Intelligence, Ihr Universum vor.

Fr. 23.09.22 · 18:00

Apéro musette “Revue musette”

Im Rahmen der Revue musette: Ein Gespräch mit “unseren” 3 Expertinnen Kristin Tessmar-Raible, Ann Dargies, Veronika Schöpf und ein musette-Walzerkonzert mit dem 2 fachen öst. Harmonika Staatsmeister Michael Sattler.

Was möchte die Zeitexpertin über das Clown-Sein sein wissen, und die Clownin von der Geruchsexpertin? Oder umgekehrt… Revue passieren lassen … musette shop hat sich dieses Jahr von vielen überraschenden Themen inspirieren lassen.  Im Gespräch werden Verbindungen gesucht. Dazu spielt der österreichische Harmonika-Meister Michael Sattler musette-Walzer für einen fröhlichen Bal-musette.

Mi. 22.06.22
18:00-21:30

Smells like Wien spirit

Vor  musette shop startet die von “The Guardian” prämierte City Tour von  Eugene Quinn / Whoosh
Tour auf Englisch, Kosten: € 10,-

Take a walk on the wild side. We invite you to sniff your way around Vienna, approaching the city like a dog.
How does it smell? Since we are looking at the westside of the city, you get hints of the Vienna woods, of mountain air and a fresh breeze, but also sausages, coffee, chocolate, beer and street markets. We step inside some legendary establishments to go deeper into the olfactory qualities of this fragrant capital. But also visit the dark side: U6 underground line, some public toilets, a highway and the whiff of horse urine left under the Fiakers. 

Weitere Infos hier

Fr. 10.06.22 · 18:00

Workshop: Nasenspiele

In diesem Workshop mit Parfumeur Yogesh Kumar werden Geruchsbewusstsein und Geruchssinn erlebbar.

Yogesh Kumar ist Parfumkunst auf hohem Niveau. Er kreiert Düfte, die von ihm persönlich und individuell für seine Kund*innen zusammengestellt werden. Dabei geht er vom Duft des Menschen aus. “Der Geruchssinn ist wohl der elementarste, aber auch der den Menschen am wenigsten bewusste Sinn – in unseren Breitengraden. Ich möchte dazu beitragen, ein allgemeines Bewusstsein für die „Welt der Düfte“ und den Geruchssinn an sich zu schaffen. Die Teilnehmer*innen können mit Düften experimentieren und ihre „Nase“ entwickeln.” 
Weitere Infos hier.

Dauer 2 Stunden – Max. 10 Teilmehr*innen
Sonderangebot für musette shop: € 100,- inkl. MwSt
Reservierungen unter: musette@musetteshop.com oder 0670 605 63 45

Fr. 20.05.22 · 18:00

Apéro musette mit Barbara Hoffmann

Ein Gespräch und Temporary Tattoo-Abend mit der Illustratorin und Kinderbuchautorin

Ihr erstes Kinderbuch Alles was gesagt werden muss hat 2021 den Romulus Candea Preis von Design Austria gewonnen. Barbara erzählt uns, wie das Buch entstand, was ihre Lieblingsfiguren sind, warum und wieviele Bücher sie noch in der Schublade hat… Außerdem wird sie allen, Kindern und Erwachsenen, eine ihrer Figuren tätowieren – natürlich abwaschbar und nur für jene, die es wollen.

Mi. 06.05.22 · 18:00

Apéro musette mit Veronika Schöpf

Im Rahmen des aktuellen Gerüche-Schwerpunkts, ein Gespräch mit PD Dipl.-Ing. Dr. Veronika Schöpf, MBA, Spezialistin für Duftfragen.

Durch die Pandemie entdecken wir gezwungenermaßen den einzigen menschlichen Sinn, der schon bei der Geburt vollkommen ausgebildet ist, wieder. Es ist an der Zeit, diesem Sinn mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Was macht das Thema “Riechen” faszinierend? Wie kann man Gerüche festhalten? Warum kann nicht jeder*r gleich gut riechen und warum kann man jemanden “nicht riechen”? Was sind Herausforderungen bei der Geruchsförschung? In einem Gespräch stellt Veronika Schöpf wesentliche Facetten des Geruchssinns vor.

Mi. 16.03.22 · 18:00

Apéro musette mit Eugene Queen

Im Rahmen des aktuellen Clownin-Schwerpunkts, ein Gespräch auf englisch mit Eugene Quinn: THE POWER OF HUMOUR TO SAY SERIOUS THINGS

Eugene finds humour is under-used in central Europe, and will explore the power, joy and innovation in comedy, which he uses in his work with Whoosh.wien. This will be an evening of cultural criticism, intercultural analysis and Apero. Eugene Quinn is a London-born, Vienna-based urbanist and DJ, co-founder of the political culture group Whoosh with the aim of playing with the city, building social capital and broadcasting new political messages. He organises events  like Vienna Ugly, Smells like WIEN Spirit or the Coffeehouse Conversations.

2G und FFP2-Maskenpflicht.

Mi. 23.02.22 · 18:00

Apéro musette mit Markus Kupferblum

Markus Kupferblum ist Commedia dell´Arte Experte, 
Theater- und Opernregisseur, Autor, Performer, Lehrer

Im Rahmen des aktuellen “Clownin”-Schwerpunkts, erzählt uns Markus Kupferblum von der Commedia dell’Arte und von ihrer Aktualität für die dramaturgische Umsetzung unserer heutigen Lebensgeschichten. Wer ist Arlecchino heute? Wer Pantalone? … Kupferblum geht auf historische, aber auch zeitgenössische Beispiele aus Oper, Theater und Populärkultur (TV, Comics, Computerspiele) ein und bringt Masken mit 🙂

2G und FFP2-Maskenpflicht.

Mi. 04.02.22 · 18:00

Apéro musette mit Ann Dargies

Ann Dargies ist Clownin und Expertin für Clowns

Was macht einen Clown aus? Ist mit einer roten Nase alles getan? Was unterscheidet eine Clown*in von einer Schauspieler*in? Ist der Clown ein reiner Spaßmacher? Und warum fürchten sich manche vor dem Clown? Was lernt uns der Bühnenclown, worauf weist er hin? Was braucht es, um seine eigene Clownfigur zu entwickeln?

In einem Gespräch stellt uns Ann Dargies, seit 30 Jahren freie Theatermacherin, ihr persönliches Verständnis eines modernen Clown*in-Seins vor, nimmt uns mit auf eine Reise ins Gebiet der Bühnenclown*innen und gewährt uns Einblick in ihren persönlichen Kreativitätspool. 

2G und FFP2-Maskenpflicht.

Mi. 20.10.21 · 17:30

Apéro musette mit Kristin Tessmar-Raible

Univ.-Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible ist Chronobiologin an der Universität Wien

In einem Gespräch erklärt die renommierte Chronobiologin und Expertin Kristin Tessmar-Raible die verschiedenen Facetten der Chronobiologie und führt Sie durch das Universum der biologischen Zeit. Die anerkannte und ausgezeichnete Universitätsprofessorin leitet eine Forschungsgruppe zu Fragen rund um die Rhythmen des Lebens und der inneren Uhren an der Universität Wien. Spannend: Ihre Forschungsergebnisse verdankt die Wiener Biologin vor allem Meereswürmern.

3G-Regel.